Proximity and Efficiency: Central Europe Becomes a Hub for Bike Production

The bicycle and e-bike industry is undergoing a transformative shift in 2025, with Central Europe (C

Mehr

Xtreme Fitness Gyms Targets Dominance in Eastern European Fitness Market

Polish fitness franchise Xtreme Fitness Gyms is making waves in the fitness industry, celebrating th

Mehr

Adidas Expands Presence in Switzerland with Zurich Branch

Adidas, the global sporting goods powerhouse, is strengthening its foothold in Central Europe (CE) b

Mehr

Polish Brand 4F Becomes Official Technical Supplier for National Volleyball Teams

Polish sportswear brand 4F has announced a landmark partnership, becoming the official technical sup

Mehr

Friction Labs Joins Crag Sport Portfolio: A New Business Partner for Climbers in Central Europe

Krakow-based Crag Sport, a recognized expert in business development in Central Europe (CE), has exp

Mehr

"Business Partner search for the Sports industry in Central Europe"


Sie sind hier » Startseite » Nachrichten » Sportartikelmarkt in Deutschland stieg um 1,25% im Jahr 2014


Sportartikelmarkt in Deutschland stieg um 1,25% im Jahr 2014

2015-02-07 source own

Haizmann Werner, Präsident des Deutschen Verbandes der Sportfachhandel und der Fedas, des europäischen Einzelhändler Verbandes, veröffentlichte eine Pressemitteilung auf der ISPO 2015 in München auf dem Stand der Sportmarkt in Deutschland. Er sprach über ein differenziertes Bild für das Jahr 2014 im deutschen Sportartikelmarkt. Dadurch, dass der Sportartikel Umsatz stetig steigt, hätte man vorteilhaftere Ergebnisse erwarten können, in Anbetracht der Tatsache, dass in 2014 zwei der weltweit größten Sportereignisse stattgefunden haben, die Olympischen Winterspiele in Sochi Russland und die FIFA-Weltmeisterschaft in Brasilien.

In Deutschland beobachtete Werner Haizmann eine 1.5% Verbesserung des Geschäfts, welches sich derzeit auf einen Wert von 7,3 Milliarden Euro beläuft. Allerdings war die Verbesserung etwas niedrig, unter Berücksichtigung der Sportveranstaltungen, welche im Jahr 2014 stattfanden, sowie den Sieg der deutschen Mannschaft bei der WM. Das Ergebnis wurde durch die Witterung beeinflusst, das wärmste Jahr in Deutschland seit Beginn der meteorologischen Aufzeichnungen.

In Deutschland sank der Umsatz der Wintersportausrüstung von Sportfachhändlern um 19%. Jedoch wuchs der Lauf und Outdoor Sektor jeweils um 12% und 3%. Outdoor Sportprodukte repräsentierten 20% und Laufen / Gehen 12% des deutschen Gesamtmarktes im Sportartikelmarkt. Im Vergleich dazu sahen Mannschaftssportarten, bei welchen der Marktanteil auf 11,5% entfiel, ihre Produktverkäufe in Sportgeschäften eine Erhöhung um insgesamt 20%.

Haizmann schätzte, dass der gesamte Marktanteil von spezialisierten Händlern auf der Straße ungefähr 45% betrug, und dass diese ihre Positionen hielten, wenn es um die Konkurrenz von Online Shops und Distributoren ginge. Er erklärte am Beispiel von Adidas, einem Unternehmen, welches derzeit tätig ist, gemäß den Informationen von Haizmann, sind nicht weniger als fünfzig Online Shops in über 25 Ländern in Europa, Asien, Nord- und Südamerika tätig.

Mitteleuropäische Sportfachhändler sahen im Durchschnitt einen leichten Anstieg von 1,8% in der Wirtschaft in 2014, wobei Polen das beste Ergebnis im Mitteleuropäischen Sportartikelmarkt erzielte, mit einem Anstieg von 5,4% im Jahr 2014.

"Don't miss out on the latest insights and trends in Central Europe's thriving sports industry. Register now to receive Cesport's exclusive Business Report, offering valuable information on doing business in the region and an overview of the dynamic Sporting Goods market. Click here to access the report and unlock the potential of Central Europe's sports business landscape.